KPIs neu definieren — Von Prozessgeschwindigkeit zu strategischer Klarheit
- Christoph Burkhardt
- 19. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Von Christoph Burkhardt
AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute
Traditionelle Effizienz-Kennzahlen – Geschwindigkeit, Durchsatz, ROI auf Automatisierung – reichen im KI-Zeitalter nicht mehr aus. Dieser Artikel stellt neue Leistungsindikatoren vor, die Klarheit, menschliches Signal und langfristige Wirkung in den Mittelpunkt stellen. Führung muss lernen, nicht Bewegung zu messen, sondern Bedeutung.
Die alten Fragen
Über Jahrzehnte drehte sich Performance-Management um:
Wie schnell können wir diese Aufgabe erledigen?
Wie viele Schritte können wir eliminieren?
Welchen ROI bringt die Automatisierung?
Diese Fragen optimieren Abläufe, verfehlen aber den Kern: Ist die Aufgabe überhaupt noch strategisch relevant?
Die neuen Fragen
Die notwendige Verschiebung lautet:
Passt diese Handlung zu unserer Strategie und Vision?
Bewahrt dieser Workflow das menschliche Signal, das Kund:innen schätzen?
Ist diese Aktivität wertstiftend – oder nur Gewohnheit?
Diese Fragen sind unbequemer, aber sie schaffen bessere Systeme.
Die neuen KPIs der Transformation
Signal vor Geschwindigkeit – Messen, wie gut Prozesse Präsenz, Vertrauen und Sorgfalt signalisieren.
Tiefe vor Leichtigkeit – Nicht Output, sondern Erkenntnis als Maßstab.
Langfristige Wirkung vor kurzfristiger Bewegung – Resilienz und Relevanz über kurzfristige Einsparungen stellen.
Fazit
Erfolgreiche Organisationen der Zukunft werden nicht die schnellsten Zykluszeiten melden, sondern die Systeme, in denen Klarheit Vorrang vor Geschwindigkeit hat.
Wenn dich dieser Wechsel von Geschwindigkeit zu Klarheit fasziniert, zeigt dir „KI Aber Richtig“, wie Entscheider Leistungskennzahlen für das Zeitalter der KI neu definieren können. Entdecke, wie wir Bedeutung messen – nicht bloß Bewegung.
Lesen Sie mehr und tragen Sie sich hier in die Vorbestellliste ein: https://243328061.hs-sites-na2.com/ai-done-right
Kommentare