top of page
Suche


Hören Sie auf, das Falsche zu skalieren – Wie KI Irrelevanz vergrößern kann
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Automatisierung verspricht Produktivität, aber wenn sie auf veraltete Systeme angewendet wird, vergrößert sie Ineffizienz. Dieser Artikel zeigt, warum Organisationen oft zuerst das Falsche skalieren – das Einfache statt das Wesentliche – und wie strategische Audits helfen, zu erkennen, was Verstärkung verdient und was eliminiert werden sollte. Der Bequemlichkeitsbias der Automatisierung Wenn Teams KI e

Christoph Burkhardt
vor 51 Minuten2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Mit Unterscheidungsvermögen skalieren – Warum nicht alles wachsen sollte
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute KI ist ein Verstärker. Sie vervielfacht Anstrengung, erweitert Reichweite und beschleunigt Umsetzung. Doch Verstärkung ohne Unterscheidungsvermögen treibt keine Transformation voran – sie vergrößert die falschen Dinge. Dieser Artikel untersucht, warum Skalierung eine bewusste Handlung sein muss, wie man erkennt, was wirklich wachsen sollte, und wie Führung technologische Beschleunigung mit menschlichem

Christoph Burkhardt
vor 4 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Über den Launch hinaus — KI-Systeme bauen, die Bestand haben
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Ein Launch ist ein Moment. Langlebigkeit ist ein System....

Christoph Burkhardt
10. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Tiefe statt Demos — Systeme bauen, die den Hype überdauern
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Hype-gesteuerte Adoption setzt auf Demos statt auf Tiefe....

Christoph Burkhardt
6. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Folgen des Hypes — Wie Shiny-Object-Syndrom Glaubwürdigkeit zerstört
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Hype ist nicht harmlos. Er untergräbt Vertrauen, fragmentiert...

Christoph Burkhardt
3. Okt.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Das Aufmerksamkeitsbudget — Warum Fokus, nicht Geld, die wahre Knappheit bei KI ist
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Geld ist nicht die knappste Ressource bei der KI-Adoption –...

Christoph Burkhardt
28. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Neuheit vs. Notwendigkeit — Warum das neueste KI-Tool zu jagen keine Innovation ist
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Die KI-Landschaft entwickelt sich in atemberaubender...

Christoph Burkhardt
26. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Absicht als Strategie — Wie man für Wirkung und nicht für Geschwindigkeit optimiert
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Das größte Risiko der KI ist nicht die Beschleunigung an sich,...

Christoph Burkhardt
22. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


KPIs neu definieren — Von Prozessgeschwindigkeit zu strategischer Klarheit
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Traditionelle Effizienz-Kennzahlen – Geschwindigkeit,...

Christoph Burkhardt
19. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Bequemlichkeit vs. Klarheit — Wie Effizienz strategische Einsicht untergraben kann
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Wenn Effizienz Reibung wahllos eliminiert, besteht die Gefahr,...

Christoph Burkhardt
15. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Reibung mit Absicht — Warum manche Ineffizienzen strategische Vorteile sind
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute KI macht Reibung optional. Führungskräfte müssen sie sinnvoll...

Christoph Burkhardt
12. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Verführung der Geschwindigkeit — Warum Effizienz ohne Absicht den Zerfall beschleunigt
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Effizienz galt lange als eine manageriale Tugend: schnellere...

Christoph Burkhardt
8. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die vier strategischen Fragen, die jede:r KI-Führungskraft stellen muss
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Erfolg mit KI hängt nicht von Geschwindigkeit ab, sondern von...

Christoph Burkhardt
5. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Ergänzen, nicht blockieren — Warum KI menschliches Urteilsvermögen verstärken, nicht ersetzen sollte
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Menschliche Verbindung durch Automatisierung zu ersetzen, kann...

Christoph Burkhardt
1. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Von schneller zu besser - Warum es bei echter KI-Strategie um Transformation geht, nicht nur um Automatisierung
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Automatisierung beschleunigt das Bekannte. Transformation...

Christoph Burkhardt
29. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Vertrauensprämie — Wie man konkurriert, wenn KI den Markt mit Content überschwemmt
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Da KI die Kosten für Output senkt, werden Aufmerksamkeit und...

Christoph Burkhardt
25. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Von Neuheit zu Notwendigkeit — Warum KI-Fähigkeiten nicht die Strategie bestimmen dürfen
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Organisationen laufen Gefahr, das, was KI kann , mit dem zu...

Christoph Burkhardt
22. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Jenseits der Einführung – Eine Kultur aufbauen, die durch die KI-Linse sieht
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute KI-Einführung ist keine technische, sondern eine kulturelle...

Christoph Burkhardt
18. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Die Subtraktionsstrategie – Warum die Zukunft der KI davon abhängt, was du nicht mehr tust
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Der größte Wert von KI liegt vielleicht nicht darin, was sie...

Christoph Burkhardt
15. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Architekt statt Operator – Wie Lens Thinking die Führungsrolle neu definiert
Von Christoph Burkhardt AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute Im KI-Zeitalter endet das operative Management – und die Rolle...

Christoph Burkhardt
11. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page