top of page

Von schneller zu besser - Warum es bei echter KI-Strategie um Transformation geht, nicht nur um Automatisierung

  • Autorenbild: Christoph Burkhardt
    Christoph Burkhardt
  • vor 4 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Von Christoph Burkhardt

AI Strategieberater | Gründer, AI Impact Institute



Automatisierung beschleunigt das Bekannte. Transformation definiert das Wesentliche neu. Dieser Artikel beleuchtet den strukturellen Unterschied zwischen Geschwindigkeit und Neuerfindung und erklärt, warum Führungskräfte, die veraltete Workflows skalieren, Verschwendung institutionalisieren statt Wert schaffen. Er zeigt, warum Absicht – nicht Tempo – wahre Innovation antreibt.



Automatisierung vs. Transformation: Die falsche Abkürzung

In Vorstandsetagen überall wird Effizienz verkauft: weniger Stunden, mehr Output, niedrigere Kosten. Das sind die Versprechen der Automatisierung.


Doch Effizienz kann trügerisch sein. Einen fehlerhaften Prozess zu automatisieren, behebt ihn nicht – es kodifiziert ihn. Einen Workflow zu skalieren, der keinen Wert mehr schafft, optimiert nichts – er multipliziert Verschwendung.


Transformation beginnt mit Absicht, nicht mit Geschwindigkeit.



Fallbeispiel: Das Angebot, das poliert aussah, aber leer war

Ein Beratungsunternehmen nutzte KI, um Angebote zu erstellen. Die Dokumente wirkten professionell, glatt und vollständig. Doch als sie präsentiert wurden, lehnten Kunden ab. Ein Senior Buyer sagte:„Das fühlt sich nicht an, als hätten Sie es geschrieben. Wo ist Ihre Überzeugung?“


Das Unternehmen hatte Effizienz erreicht, aber Authentizität verloren. Sie automatisierten eine Aufgabe, ohne zu hinterfragen, was Kunden wirklich schätzen.


Das Ergebnis? Verzögerte Abschlüsse, beschädigtes Vertrauen.



Warum Absicht zuerst kommt

Transformation erfordert, dass Führungskräfte innehalten und fragen:

  • Warum machen wir diese Aufgabe überhaupt?

  • Wer profitiert wirklich von diesem Output?

  • Passt diese Aktivität noch zu unserer heutigen Wertschöpfung?


Die Antworten zeigen oft, dass viele „Effizienzchancen“ neu gestaltet – oder ganz eliminiert – werden sollten.



Jenseits der Geschwindigkeit: Die Architektur der Neuerfindung

Transformation ist strukturell:

  • Workflows von Grund auf neu denken.

  • Rollen um das gestalten, was menschlich bleiben muss.

  • Feedbackschleifen so aufbauen, dass Lernen und Anpassung kontinuierlich stattfinden.


Automatisierung ohne diese Architektur ist wie Asphalt auf eine kaputte Straße zu legen. Transformation ist, die Stadt neu zu planen.



Fazit: Absicht als erster Schritt der Strategie

Echte Innovation beginnt nicht mit Geschwindigkeit. Sie beginnt mit Klarheit.


Effizienz ist eine Kennzahl. Transformation ist eine Mission. Verwechsele die beiden nicht.



Wenn diese Unterscheidung zwischen Geschwindigkeit und Neuerfindung bei Ihnen Anklang findet, geht mein kommendes Buch KI Aber Richtig noch tiefer darauf ein, wie Führungskräfte Transformation mit Absicht gestalten können – und nicht nur Effizienz hinterherjagen. Entdecken Sie, wie Sie KI mit echter Wertschöpfung in Einklang bringen können.


Lesen Sie mehr und tragen Sie sich hier in die Vorbestellliste ein: https://243328061.hs-sites-na2.com/ai-done-right

 
 
 

Kommentare


bottom of page